+/-
+/-

Archäologie/Kunst/Geschichte

Aßkamp, Rudolf u.a. (Hrsg.) Luxus und Dekadenz. Römisches Leben am Golf von Neapel. Philipp von Zabern, 2007. Nach "Die letzten Stunden von Herculaneum" ein weiterer, reich ausgestatteter und mit klugen Essays gespickter Ausstellungskatalog. Hier blättert man gerne immer wieder hinein.

Beard, Mary Pompeii. The Life of a Roman City. Profile Books (Tb), 2009. Gleich in ihrem Vorwort schneidet die Autorin, Professorin für Alte Geschichte in Cambridge, lieb gewonnene alte Zöpfe ab, um dann in neun Kapiteln ein sehr lebendiges und amüsant zu lesendes Alltagsbild der Stadt Pompeji zu zeichnen. Erfrischend neue Einblicke zu den Themen 'Street Life', 'House and Home', 'Painting and Decoration', 'Earning a Living: Baker, Banker and a Garum Maker', 'Who Ran the City?', 'The Pleasures of the Body: Food, Wine, Sex and the Baths', 'Fun and Games' und 'A City Full of Gods'. Mit größtem Gewinn zwischen zwei Pompeji-Reisen zu lesen.

Butterworth, Alex & Ray Laurence Pompeii. The living city. Pheonix (Tb), 2006. Ein Archäologe und ein Schriftsteller lassen die letzten 25 Jahre der Provinzstadt Pompeji vor ihrem Untergang im Jahre 79 n. Chr. wieder lebendig werden. Ein großer Wurf, wie er meist nur angelsächsischen Autoren gelingt.

Cerchiai, Luca u.a. Die Griechen in Süditalien. Auf Spurensuche zwischen Neapel und Syrakus. Theiss Verlag, 2004. Fundierte Texte und opulente Bilder öffnen den Blick auf die griechischen Stadtstaaten Siziliens und der Magna Graecia, zu deren Kulturkreis auch Apulien dank des mächtigen Tarent gehörte.

Coarelli, Filippo (Hrsg.) Pompeji. Hirmer, 2002. Über 400 Seiten starker Prachtband, in puncto Inhalt wie Illustration ein Schwergewicht. Der mit Pompeji bes­tens vertraute Archäologe führt kundig durch die unterschiedlichsten Aspekte von Alltag, Wirtschaftsleben und Kulten. Zahlreiche Häuser detailliert beschrieben und in Plänen abgebildet.

Coarelli, Filippo (Hrsg.) Römisches Süditalien und Sizilien. Kunst und Kultur von Pompeji bis Syrakus. Michael Imhof, 2007. Mit Kennerschaft verfasste Texte, begleitet von großformatigen Fotos aller bedeutenden römischen Stätten sowie Detailaufnahmen von Malerei, Skulpturen, Münzen und Mosaiken. Der verschwenderisch ausgestattete Band macht die Folgen der römischen Eroberung der Magna Grecia und ihren Einfluss auf Architektur und Kunst, aber auch Religion, Wirtschaft und Alltagsleben anschaulich erlebbar. Breiten Raum nimmt die Darstellungen der vom Vesuv verschütteten Städte am Golf von Neapel und der Phlegräischen Felder ein.

Demont, Paul Ilias und Odyssee. Homers Welt in Bildern. Knesebeck, 2005. Auszügen der beiden berühmten Epen sind Bilder aus zweieinhalb Jahrtausenden Kunstgeschichte gegenübergestellt.

Dickmann, Jens-Arne Pompeji. Archäologie und Geschichte. C. H. Beck (Tb), 2005. Kompakt und auf dem neuesten Stand. Mit Übersichts-, Detailplänen und S/W-Fotos.

Étienne, Robert Pompeji, die einge­äscherte Stadt. Reclam bzw. Ravensburger. Mit reichem Illustrationsmaterial versehen, schildert das Buch des französischen Archäologen spannend und anschaulich die Entdeckungsgeschichte von Pompeji und lässt den Alltag der verschütteten Stadt lebendig auferstehen. Umfangreicher Anhang mit Textzitaten aus zwei Jahrtausenden.

Faure, Paul Die griechische Welt der Kolonisation. Reclam (Tb). Spannende Einblicke in das tägliche Leben der Antike. Trümmerlandschaften werden so lebendig.

Ginsborg, Paul Berlusconi. Politisches Modell oder italienischer Sonderweg? Wagenbach, 2005. Alles Geschichte? Nüchterne Analyse des britischen Zeithistorikers, der an der Universität Florenz Europäische Geschichte lehrt. Die deutsche Übersetzerin Friederike Hausmann (siehe unten) hat ein nützliches Glossar angefügt.

Guzzo, Pier Giovanni Pompeji – Die Stunden des Untergangs. 24. August 79 n. Chr. Theiss, 2004. Die Aufsätze des Ausstellungs­katalogs folgen auch den Spuren, die Pompeji in der Literatur und im Film hinterlassen hat.

Wallace-Hadrill, Andrew Herculaneum – Biografie einer Stadt. Engagiert und informiert: Wahrscheinlich gibt es gegenwärtig keinen Berufeneren die verschüttete und zu Teilen wieder ausgegrabene Welterbe-Stadt vor den Augen der Leser erneut lebendig werden zu lassen, als den streitbaren britischen Archäologen und Chefrestaurator  Herculaneums. Viel kleiner, unbekannter und weitaus weniger besucht als Pompeji, bietet Herculaneum viel intimere Einblicke in vergangene Lebenswelten. Wo sonst lassen sich aus Küchenabfällen und Fäkalien die Ernährungsgewohnheiten der Menschen der Antike so präzise rekonstruieren? Interessant sind auch die Ausgrabungsgeschichte und die heutige Problematik der Konservierung. Die Ausstattung des Bandes ist verlagstypisch opulent! Philipp von Zabern, 2012

Hausmann, Friederike Garibaldi. Die Geschichte eines Abenteurers, der Italien zur Einheit verhalf. Wagenbach (Tb), 2011.

Hausmann, Friederike Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis Berlusconi. Wagenbach (Tb). Das kluge Büchlein vermittelt nebenbei Einiges zum Verständnis des Nord-Süd-Konfliktes. Wir warten auf die nächste Ausgabe.

Jansen, Christian Italien seit 1945. UTB/Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. In äußerst lesenswerten Fallstudien zeichnet der Historiker  ein ideologiefreies, vielschichtiges Bild des Bel Paese.

Lange, P. Werner Vesuv. Leben und Tod am brennenden Berg. AS Verlag, 2011. P. Werner Lange führt den Leser kundig und sprachgewaltig durch Jahrhunderte einer feurigen Vesuvgeschichte und lässt dabei auch frühe Forscher, Grand-Touristen und Vulkan-Verrückte Zeugnis in Wort und Bild ablegen. Ein Buch, dass man immer wieder gerne zur Hand nimmt (nur als Reisebegleiter für unterwegs, ist es etwas schwer).

Norwich, John Julius The Normans in the South. Faber and Faber (Tb). Auch als kindle-Ausgabe! Auch Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung immer noch die spannendste Darstellung der Geschichte der Normannen in Süd­italien und Sizilien.

Mazzoleni, Donatella & Umberto Pappalardo Pompejanische Wandmalerei. Architektur und illusionistische Dekoration. Hirmer, 2005. Der Prachtband versammelt auf über 400 Seiten die schönsten Fresken aus Pompeji und Herculaneum.

Meller, Harald & Jens-Arne Dickmann (Hrsg.) Pompeji - Nola  - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv. Hirmer, 2011. Es gibt bereits zahlreiche gute Bücher zum Thema, die Faszination für die Katastrophe 79 n. Chr. am Vesuv bleibt ungebrochen. Dieser außergewöhnlich gut ausgestattete Band begleitet die gleichnamige Landesausstellung in Halle (9.12.2011 bis 8.6.2012) und wird noch lange danach ein ebenso wertvolles wie reise-verführerisches Nachschlagewerk bleiben. Spannende Berichte, kluge Essays und opulentes Bildmaterial erwecken die verschütteten Vesuv-Städte zu neuem Leben. Zum ersten Mal erfährt ein breites Publikum hier von Vesuvausbrüchen der Bronzezeit und ihren Folgen. Autoren von Rang liefern lebendige Porträts namentlich bekannter historischer Figuren, wie der Oberpriesterin Eumachia, Marcus Holconius Rufus, einem Ehrenbürger Pompejis, dem Bankier Lucius Caecilius Iucundus oder dem Fischsaucen-Fabrikanten Aulus Umbricius Scaurus. Eine Serie von Artikeln widmet sich allen erdenklichen Aspekten der Casa del Menandro und seiner Bewohner. En passant wird noch ein antiker Kriminalfall geklärt.

Mühlenbrock, Josef & Dieter Richter (Hrsg.) Die letzten Stunden von Herculaneum. Philipp von Zabern, 2005. Lesenswerte Aufsätze be­gleiten den reich ausgestatteten Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die erstmals auch außerhalb Italiens eine Fülle von Funden aus der Nachbarstadt Pompejis zeigte. Auch wenn die Ausstellung längst vorbei ist, behält das Buch seinen Wert als unverzichtbares Nachschlagewerk, gerade weil Herculaneum zu Unrecht oft im Schatten des weitaus populäreren Pompejis steht.

Priester, Karin Die Langobarden – Geschichte, Kultur und Alltagsleben eines Wandervolks. Theiss Verlag, 2004. Die spannende Geschichte der "Langbärte", die im 5. Jh. aus Norddeutschland aufbrachen und Reiche in Ungarn, Nord- und Süditalien errichteten, lebendig erzählt.

Raith, Werner Spartacus. Wagenbach (Tb). Wie Sklaven und Unfreie den römischen Bürgern das Fürchten beibrachten. Der Sklavenaufstand und seine gesellschaftlichen Hintergründe, packend dargestellt.


Ranieri Panetta, Marisa (Hrsg.) Pompeji. Geschichte, Kunst und Leben in der versunkenen Stadt. Belser, 2005. Die herausragenden Fotos (jedes Haus wurde vorher feucht ausgewischt – nie sah man die Mosaiken in solcher Strahlkraft!) von Araldo de Luca – große Panoramen, teils aus der Luft, und faszinierende Details – begleiten die von Kennern verfassten Essays, die spannende Einblicke in das Alltagsleben der abrupt verschütteten römischen Stadt gewähren.

Saviano, Roberto Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra. dtv (Tb), 2009. In einer explosiven Mischung aus Reportage und Roman liefert Roberto Saviano realitätsnahe Innenansichten des Wirtschaftsleben der neapolitanischen Camorra - und er nennt Namen. Zu den lukrativen Geschäftsfeldern der international agierenden Camorra zählen neben dem traditionellen Drogen- und Waffenschmuggel, sowie der Prostitution längst auch die Alta moda und der Müll. Saviano sieht darin die Camorra als wahre Gewinner der Globalisierung. Während sein atemloser Bericht die Bestsellerlisten stürmt, lebt er, von einer Welle der Solidarität getragen, inzwischen unter polizeilichem Begleitschutz an wechselnden Orten in Italien.

Severgnini, Beppe Überleben in Italien ... ohne verheiratet, überfahren oder verhaften zu werden. Heyne (Tb), 2011. Severgnini liefert keine Klischees, wie man vorschnell vermuten könnte, sondern messerscharfe, liebevolle und witzige Beobachtungen seiner Landsleute. Ein absolutes Lesevergnügen!

Sonnabend, Holger Unter dem Vesuv. Alltag in Pompeji. Primus, 2007. Anschauliches aus Sport & Freizeit, Kult & Kultur, Wohnen und Wirtschaft. 

Reiseliteratur zu Hause vergessen? Die Libreria del Mare in Caprioli di Pisciotta, Località Gabella liegt an der Küstenstraße, etwa auf halber Strecke zwischen dem Bahnhof von Pisciotta und Palinuro. Carmen Prisco und Antonio D'Angelo veranstalten regelmäßig Lesungen, beste Gelegenheit interessante Urlabusbekanntschaften zu schließen. Die italienische Belletristik ist gut vertreten, klein & fein die Auswahl deutschsprachiger Titel.

Der erste Cilento-Führer!
6. Auflage 2015 komplett überarbeitet und in Farbe.

2. Auflage 2018! Kultur + Kulinarik = Kampanien. 7 X Cilento.

Premio-ENIT "Bester Reiseführer Italien 2011"
8. Auflage 2018/19 komplett neu!

Vor diesem Kollegenbuch ziehe ich den Hut und empfehle es rückhaltlos!

Dieses Kollegenbuch
gehört ins Gepäck!

NEU: 1. Auflage 2019!